1144649641
  • Märkte

  • Indizes

  • Tops & Flops

  • Fonds/ETFs

  • Anleihen

  • Zertifikate

    In Aktienanleihen & Zertifikate investieren:

    • Regelmäßig aktualisierte Neuemissionen
    • Angepasst an aktuelle Marktsituationen
    • Neueste Produkte ausgewählter Emittenten
    • Vielfältiges Zeichnungsprogramm für Ihre Anlageziele und Einschätzungen

    Zeichnen Sie Aktienanleihen und Zertifikate noch vor Einführung in den regulären Handel – planbar und kostengünstig. Entdecken Sie jetzt aktuelle Aktienanleihen und Zertifikate zur Zeichnung.

     

    Neuemissionen


    Jetzt aktuelle Aktienanleihen und Zertifikate zur Zeichnung finden.

     

    Einfach erklärt: Aktienanleihen und Zertifikate

    • Aktienanleihen

       

      • garantierte Verzinsung zum Ende der Laufzeit
      • weniger Risiko als bei einer Investition in den Basiswert
      • meist kurze Laufzeit von ca. einem Jahr
      • für Anlegende, die moderate Kursbewegungen erwarten

      Wie funktionieren Aktienanleihen genau?

      Aktienanleihe-Grafik

      Ein Beispiel: Ein Anleger zeichnet eine Aktienanleihe im Nominalwert von 10.000 Euro. Der Basispreis der zu Grunde liegenden Beispiel-Aktie liegt bei 100 Euro. Zum Ende der Laufzeit erhält der Anleger hierfür einen Zins von 7 Prozent p.a., also nach einem Jahr 700 Euro vor Steuern. Liegt der Kurs der Aktie am Ende der Laufzeit über dem Basispreis, erhält der Anleger den Nominalwert zurück – ganz wie bei einer Anleihe. Liegt der Kurs aber unter dem Basispreis, erhält der Anleger meist die Aktien ins Depot – wird also Aktieninvestor. Im Beispielfall wären es 100 Aktien (10.000 Euro Nominalwert geteilt durch den Basispreis von 100 Euro). Manchmal gibt es statt Lieferung der Aktien einen Barausgleich.

       

    • Express-Zertifikate

       

      • Laufzeit in der Regel drei bis sechs Jahre, abhängig von der Entwicklung des Basiswerts
      • vorzeitige Rückzahlung des Nennbetrags möglich
      • vollständige Rückzahlung des Nennwerts, sofern die Barriere im Beobachtungszeitraum nicht verletzt wurde
      • für Anlegende, die moderate Kursbewegungen erwarten

      Zwei Varianten: Fix Kupon und Memory Express

      Fix Kupon Express: Die Zahlung der jeweiligen Zinsbeträge während der Laufzeit ist an keine weitere Bedingung geknüpft. Sollte es also nicht zu einer automatischen vorzeitigen Rückzahlung kommen, erhalten Anleger in jedem Jahr der Laufzeit einen oder mehrere Zinsbeträge an den jeweiligen Zinszahlungstagen.

      Szenario 1: Der Beobachtungskurs hat bereits am ersten Bewertungstag den Basiswert überschritten.

      Als Inhaber des Fix Kupon Express Zertifikates erhalten Sie den Nennwert zurück. Zusätzlich erhalten Sie den für diesen Zinszahlungstag fälligen Zinsbetrag.

       

       

      Szenario 2: Der Beobachtungskurs hat an den ersten beiden Zinsfeststellungstagen das Zinszahlungslevel, aber erst am dritten Bewertungstag den Basiswert überschritten.

      Als Inhaber des Fix Kupon Express Zertifikates haben Sie an jedem Zinszahlungstag einen Zinsbetrag erhalten. Da der Basiswert überschritten wurde, wird das Zertifikat automatisch vorzeitig zurückgezahlt. Sie erhalten den Nennwert zurück.

       

       

      Szenario 3: Der Beobachtungskurs hat an keinem einzigen Bewertungstag den Basiswert überschritten. Außerdem wurde die Barriere am finalen Bewertungstag verletzt.

      Es kam zu keiner vorzeitigen Rückzahlung. Sie haben insgesamt für alle Zinszahlungstage Zinsbeträge erhalten. Weil die Barriere verletzt wurde, erhalten Sie den Nennwert nicht zurück. Der Nennwert reduziert sich genau um den Prozentsatz, den der Index bezogen auf den Startkurs verloren hat.

       

       

       

      Memory Express: Die Zahlung der Zinsbeträge während der Laufzeit ist an eine Bedingung geknüpft. Zinsbeträge werden erst dann gezahlt, wenn ein bestimmter - bei Emission festgelegter - Kurs des Basiswertes an einem Beobachtungstag eine bestimmte Kursmarke erreicht oder überschritten hat. Der jeweilige Beobachtungstag ist der „Zinsbewertungstag“, der relevante Kurs des Basiswertes heißt „Zinsbeobachtungskurs“ und die zu erreichende Kursmarke „Zinszahlungslevel“. Sollte an einem Zinszahlungstag das Zinszahlungslevel nicht erreicht oder überschritten worden sein, so ist allein dadurch noch nichts verloren. Die nicht gezahlten Zinsbeträge werden nachgeholt, sofern an einem der folgenden Zinsbewertungstage das Zinszahlungslevel erreicht oder überschritten wird.

      Szenario 1: Der Beobachtungskurs hat bereits am ersten Bewertungstag den Basiswert und damit auch das niedrigere Zinszahlungslevel überschritten.

      Als Inhaber des Memory Express Zertifikates erhalten Sie den Nennwert zurück. Zusätzlich erhalten Sie den für diesen Zinszahlungstag fälligen Zinsbetrag.

       

       

      Szenario 2: Der Beobachtungskurs hat an den ersten beiden Zinsfeststellungstagen das Zinszahlungslevel, aber erst am dritten Bewertungstag den Basiswert überschritten.

      Als Inhaber des Memory Express Zertifikates haben Sie an jedem Zinszahlungstag einen Zinsbetrag erhalten. Da der Basiswert überschritten wurde, wird das Zertifikat automatisch vorzeitig zurückgezahlt. Sie erhalten den Nennwert zurück.

       

       

      Szenario 3: Der Beobachtungskurs hat an keinem einzigen Bewertungstag vor dem finalen Bewertungstag den Basiswert überschritten.

      Es kam zu keiner vorzeitigen Rückzahlung. Sie haben insgesamt für alle Zinszahlungstage Zinsbeträge erhalten, sofern das Zinszahlungslevel erreicht oder überschritten wurde. Kommt es zu keiner automatischen vorzeitigen Rückzahlung und wird die Barriere am finalen Bewertungstag nicht verletzt, so erhält der Anleger den Nennwert. Bei Berühren oder Unterschreiten der Barriere am finalen Bewertungstag kann der Anleger einen Verlust erleiden, wenn die Höhe der Rückzahlung zuzüglich der erhaltenen Zinsbeträge unter dem Erwerbspreis (inklusive der Kosten) liegt.

       

       

    • Nachkauf-Zertifikate

       

      • stufenweiser Einstieg in den Basiswert nach Marktkorrekturen zu vorher festgelegten Schwellen
      • anfängliche Aufteilung zwischen Basiswert und dem zinstragenden Barbestand 
      • Verzinsung des zinstragenden Barbestandes, welcher nicht in den Basiswert investiert ist
      • kein Kapitalschutz für den im Basiswert investierten Anteil

      Wie funktionieren Nachkauf-Zertifikate genau?

      Zertifikate
      • Ein Teil des Nennwerts wird investiert und nimmt an der Entwicklung des Basiswertes teil. Der verbleibende Nennwert befindet sich im Barbestand und wird zu einem festgelegten Zinssatz verzinst. Die Zinsen werden an den jährlichen Zinszahlungstagen ausgezahlt.
      • Es werden Nachkauf-Levels in Prozent des Startpreises festgelegt. Fällt der Basiswert auf oder unter eines der Levels, wird ein bestimmter Anteil des Nennwerts aus dem Barbestand investiert. Dies erfolgt nur einmal pro Level. Nun nimmt der Anteil vollständig an der prozentualen Entwicklung des Basiswerts teil. Der reduzierte Barbestand wird weiterhin verzinst. 
      • Fälligkeit: Der Anteil des Nennwerts wird gemäß den jeweiligen prozentualen Entwicklungen des Basiswertes ausgezahlt. Verbleibt ein Barbestand, wird auch dieser ausgezahlt. 

       

    Neuemissionen

    WKN | Emittent
    Laufzeit
    Ausgabepreis
    Vertriebsbonifikation
    Zeichnungsphase
     
    Aktienanleihe Pro mit Barriere (Quanto) | Meta Platforms Inc. (11,25 % p. a.) | Barriere: 80 % VU7LZ1 | Vontobel
    28.06.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    26.05.23 bis 20.06.23
    Aktienanleihe Pro mit Barriere (Quanto) | NVIDIA Corp. (13,75 % p. a.) | Barriere: 80 % VU7LZZ | Vontobel
    28.06.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    26.05.23 bis 20.06.23
    Aktienanleihe Protect | LANXESS AG (11,30 % p. a.) | Barriere: 80 % HVB7W8 | UniCredit
    14.06.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    23.05.23 bis 12.06.23
    Aktienanleihe Protect | Amazon.com Inc. (Quanto) (10,40 % p. a.) | Barriere: 80 % HVB7W9 | UniCredit
    14.06.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,50 %
    23.05.23 bis 12.06.23
    Aktienanleihe Protect Last Minute | Volkswagen AG (10,90 % p. a.) | Barriere: 80 % PD99CH | BNP Paribas
    12.06.2024
    100 % Prozentnotierung
    1,25 %
    16.05.23 bis 05.06.23

    Chancen

    • Renditechancen in jeder Marktlage
    • Sie können mit geringem Kapitaleinsatz Anlagestrategien verfolgen, die sonst gar nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich wären

    Risiken

    • Insolvenz des Emittenten kann bis zum Totalverlust der Anlage führen (sog. Emittentenrisiko)
    • Zertifikate schwanken im Wert; es können auch Verluste entstehen (sog. Kursrisiko)

    Die in der Vergangenheit erzielte Performance von Wertpapieren ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es kann zu Verlusten, bis hin zum Totalverlust kommen.

  • Währungen

  • Rohstoffe/Edelmetalle

    Rohstoffe

    Rohstoffe als Geldanlage:

    • Legen Sie mit Fonds und ETCs in Edelmetalle an
    • Investieren Sie mit ETFs in Rohstoffindizes/-märkte

    Rohstoffe suchen

    Wählen Sie ein Rohstoff-Wertpapier, das zu Ihren Anlagezielen passt.

    Performance der wichtigsten Rohstoffe

    Energie

    Name
    Kurs
    Veränderung
    Zeit
    Heute
    76,14 USD
    +1,86 %
    02.06.
    2,36 USD
    +1,81 %
    02.06.
    2,50 USD
    +1,67 %
    02.06.
    71,73 USD
    +1,60 %
    02.06.

    Metalle

    Name
    Kurs
    Veränderung
    Zeit
    Heute
    1.948,07 USD
    -1,50 %
    02.06.
    23,57 USD
    -1,13 %
    02.06.