BNP Paribas Wealth Management – Private Banking Germany ist Teil von BNP Paribas Wealth Management und stützt sich bei der Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und der Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung auf den nachfolgenden Ansatz.
Es ist das Bestreben von BNP Paribas, durch die Finanzierung der Wirtschaft und die Beratung der Kunden nach höchsten ethischen Standards zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Wachstum beizutragen. Die CSR (Corporate Social Responsibility)-Politik der BNP Paribas-Gruppe ist einer der Kernpunkte dieser Strategie. Sie steht im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und stützt sich auf die vier Pfeiler Wirtschaft, Soziales, Gesellschaft und Umwelt, welche die Herausforderungen der unternehmerischen und sozialen Verantwortung (CSR) sowie auch die Ziele der Bank widerspiegeln.
Ein „Nachhaltigkeitsrisiko“ ist ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen bzw. deren Eintreten tatsächlich oder potentiell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert einer Investition haben könnte bzw. könnten.
BNP Paribas Wealth Management – Private Banking Germany berücksichtigt als Finanzberater und als Finanzmarktteilnehmer Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, die tatsächliche oder potentielle negative Auswirkungen auf den Wert von ausgewählten oder empfohlenen Finanzprodukte haben könnten.
Durch die Anwendung der Finanzierungs- und Investitionsrichtlinien („sector policies“) schließt BNP Paribas Wealth Management bestimmte Geschäftsaktivitäten aus und integriert die Risikobewertung zu Nachhaltigkeitsrisiken in den Produktauswahlprozess neben der Standard- Rendite-Risiko-Bewertung jedes abgedeckten Produktes.
Die Gruppe hat sich formell verpflichtet, eine offene und konstruktive Beziehung zu externen Stakeholdern (Kunden, Lieferanten, Investoren, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) usw.) zu pflegen. Damit sollen Änderungen in den Geschäftsbereichen antizipiert, Produkte und Dienstleistungen verbessert, das Risikomanagement optimiert und positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft erreicht werden.
Für das gesamte Angebot an Produkten und Dienstleistungen, ob nachhaltig oder nicht, strebt BNP Paribas Wealth Management die Finalisierung der Nachhaltigkeitsbewertung seines Universums empfohlener Wertpapiere mit einer eigens entwickelten Methodik (siehe Nachhaltigkeitsrating der BNP Paribas) an.
Dieses Vorgehen ermöglicht BNP Paribas Wealth Management – Private Banking Germany als Finanzberater und als Finanzmarktteilnehmer, Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berücksichtigen, die tatsächliche oder potentielle negative Auswirkungen auf den Wert dieser Finanzprodukte haben könnten.
Im Rahmen seines Angebots nachhaltiger Finanzanlagen integriert BNP Paribas Wealth Management – Private Banking Germany diese Risikobewertung explizit in ihren Produktauswahlprozess neben der standardisierten Rendite-Risiko-Bewertung.
c. Analyse von Vermögensverwaltungsgesellschaften und empfohlenen Fonds und ETFs: BNP Paribas Wealth Management erhebt nachhaltigkeitsbezogene Informationen von Vermögensverwaltern auf Grundlage eines eigenen Due-Diligence-Fragebogens
BNP Paribas Wealth Management beabsichtigt das Nachhaltigkeitsrating über das gesamte Universums empfohlener Wertpapiere hinweg zu vervollständigen. Mit der jeweiligen Anzahl der Kleeblätter lässt sich die Nachhaltigkeit von Finanzinstrumenten innerhalb oder über Anlageklassen hinweg miteinander vergleichen:
BNP Paribas Wealth Management – Private Banking Germany ist Teil von BNP Paribas Wealth Management und stützt sich auf den folgenden Ansatz.
Im Rahmen der Vermögensverwaltung ist BNP Paribas Wealth Management bestrebt, im Namen seiner Kunden nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlageangebote zu fördern. Aufbauend auf der eigenen Expertise bei der Analyse der ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), wird in der Vermögensverwaltung das Ziel verfolgt, einen nachhaltigen Ansatz innerhalb der verschiedenen Anlageklassen umzusetzen, die in sämtlichen Mandaten verwaltet werden.
Bei der Vermarktung nachhaltiger Geldanlagen greift BNP Paribas Wealth Management - Private Banking auf die Produktangaben und Bezeichnungen der jeweiligen Emittenten zurück. Die Emittenten haften für die Richtigkeit der Angaben in den von ihnen herausgegebenen Produktinformationen. Sofern Nachhaltigkeitsratings dargestellt werden, sind dies entweder (jeweils als solche gekennzeichnete) Nachhaltigkeitsratings der BNP Paribas Gruppe oder Nachhaltigkeitsratings anerkannter externer Dienstleister.
BNP Paribas Personal Investors Germany (PI Germany) zielt im Rahmen seiner Vergütungspolitik darauf ab, ein professionelles Verhalten in Übereinstimmung mit den im Verhaltenskodex der Gruppe festgelegten Standards zu fördern:
1 Vergütungsgrundsätze und Vergütungsrichtlinien
2 Für mehr Details